Die Friedrichschule
Unsere Schule liegt in einem intakten Umfeld im ehemaligen Dorfmittelpunkt der Gemeinde Plankstadt. Kindertagesstätten, Kirchen, Rathaus und Gemeindezentrum sind in unmittelbarer Nähe. Das gepflegte Schulgebäude ist über 100 Jahre alt. Der Schulhof liegt inmitten von Hausgärten und wird von der Turn- und Schwimmhalle und der ev. Kindertagesstätte und dem ev. Gemeindezentrum begrenzt. Als reine Grundschule legen wir Wert darauf, Teil der Gemeinde zu sein und mit verschiedenen Institutionen zu kooperieren. Uns ist das soziale Miteinander sowie das Bewahren christlicher Werte und ein freundlicher und höflicher Umgang untereinander wichtig.
Die Friedrichschule möchte eine Wohlfühlschule sein. Dazu gehören ein achtsamer Umgang miteinander, Wertschätzung und Höflichkeit. Natürlich entstehen gerade auch bei Kindern immer wieder einmal Streitigkeiten. Das ist durchaus normal. Das Entscheidende ist, dass wir dabei immer bemüht sind, zu guten Lösungen zu kommen und Lernprozesse im sozialen Bereich zu initiieren. Die Stopp-Regel lernt bei uns jedes Kind kennen, ebenso das Problemgespräch, das einem eingeübten Verfahrensablauf folgt. Das Ziel, das Empathievermögen zu entwickeln, steht dabei an erster Stelle. Auch durch die Schulmediation, die von zwei ausgebildeten erfahrenen Persönlichkeiten geleitet wird, erfährt dieser zentrale Bereich eine nachhaltige Stärkung. In der Fair-Play-AG lernen Kinder Sozialkompetenz, die sie als Multiplikatoren und Streitschlichter in den Klassen und in Pausen weitergeben. Außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Lerngänge, Landschulheimaufenthalte, Wanderungen, Ausflüge, Bundesjugendspiele, Chorauftritte und vieles mehr stärken die Kinder auf ihrem Weg zu einer ganzheitlichen Bildung. Themenabende, die vom Elternbeirat und Freundeskreis organisiert werden, helfen Eltern bei der Orientierung in ihrer Erziehungsarbeit. Das Lernen lernen, Mobbing oder Medienkompetenz lauteten bisher die Überschriften einiger der bisherigen Veranstaltungen.
Unsere Ziele versuchen wir im Weiteren auch durch folgende Aktivitäten zu erreichen:
1. Intensivkooperation mit den Kindertagesstätten
2. Besondere Angebote der Schule
3. Kooperation mit der Gemeinde
Die Schule nimmt an Veranstaltungen der Gemeinde aktiv teil:
4. Zusammenarbeit mit Kirchen
Die Schule gestaltet aktiv die ökumenischen Gottesdienste zu folgenden
Anlässen:
5. Kernzeit und Betreuungszeit an der Friedrichschule
Die Kernzeit und Betreuungszeit findet in großen, kindgerecht
eingerichteten Räumen innerhalb des Schulgebäudes statt. Die Kinder
werden von mehreren Kräften betreut. Für Bewegungspausen steht der
Gruppe sowohl der große Schulhof als auch die Turnhalle zur Verfügung.
Es gibt unterschiedliche Angebote:
7.30 - 14.00 Uhr ( Kernzeit)
7.30 - 15.00 Uhr ( Betreuungszeit)
jeweils mit der Möglichkeit, ein kaltes oder warmes Mittagessen
einzunehmen.
6. Freundeskreis
Der eingetragene gemeinnützige Verein trägt mit verschiedenen
Aktivitäten dazu bei, Sonderanschaffungen für die Schule zu
ermöglichen. Hauptprojekt ist die Umgestaltung des Schulhofs in ein
bewegungsfreundliches Schulgelände. Weiterhin unterstützt der
Freundeskreis die Schule bei Veranstaltungen.