Herzlich Willkommen auf unserer Homepage


Die Schulwegprofis sind unterwegs!

Mit der Aktion Schulwegprofis starten Grundschülerinnen und Grundschüler in ganz Baden-Württemberg in einen spannenden Wettbewerb. Drei Wochen lang sammeln die Kinder möglichst viele aktiv zurückgelegte Schulwege. Dabei erleben die Kinder auf spielerische Weise, dass der Schulweg nicht nur Spaß macht, sondern auch viele Vorteile für die Gesundheit, die Selbstständigkeit und die Umwelt bringt. 

Auch die Friedrichschule ist bei der Aktion dabei - von 06. - 25.10.25!

Die beste Grundschule wird von @moversbw prämiert und erhält einen Preis für eine aktive Pause. Also: Auf die Füße! Fertig! Los!🏫👟

Endlich Schulkind - Einschulungsfeier

Am Donnerstag, den 18.09.2025 fand die Einschulungsfeier an unserer Schule statt. 46 aufgeregte Erstklasskinder kamen nachmittags mit ihren Familien in die Sporthalle. Dort wurden Sie mit einem kleinen Programm in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Die Klassen 2a und 2b startete mit einem musikalischen Willkommensgruß. Anschließend spielten sie das Stück „Der Buchstabenbaum“ vor, in dem viele durcheinandergewirbelte Buchstaben sich zusammenschließen, um gemeinsam stark zu sein und den bedeutenden Satz „Heute geht die Schule los“ bilden. Dies war dann auch das Motto der Schulkinder, die nach dem offiziellen Teil mit ihren Lehrerinnen im Klassenzimmer die erste Schulstunde erleben durften. Für die Eltern gab es inzwischen auf dem Schulhof bei strahlendem Sonnenschein eine kleine Erfrischung - organisiert vom Elternbeirat und Freundeskreis der Friedrichschule.
Wir wünschen allen neuen Erstklasskindern einen guten Start und viel Freude am Lernen!


Sporttag 2025

Bei sommerlichen Temperaturen starteten die Kinder der Friedrichschule zum alljährlichen Sporttag auf dem Sportgelände der TSG. Alle Klassen durften nach dem gemeinsamen Aufwärmen mit "Theo" ihr Können in verschiedenen Disziplinen zeigen: Weitsprung, Ball-Weitwurf und Sprint. An den Stationen Ball-Weitwurf und Weitsprung wurde in Zonen gemessen. Beim Sprint starteten die Schüler und Schülerinnen zum Hindernis- und Slalomlauf. Vorab absolvierten die Kinder der Klasse 1 und 2 bereits einen 3-Minuten-Ausdauerlauf auf dem Schulhof. Die Kinder der Klassen 3 und 4 sollten möglichst viele Runden in6 Minuten schaffen. Insgesamt konnten beachtliche Leistungen festgehalten werden.Ein gelungener und lustiger Abschluss war der Wasser-Staffellauf, bei dem alle Klassen und auch ein Lehrer-Team gegeneinander antraten. In einem vorgegebenen Zeitrahmen sollten die Mannschaften mit einem Becher möglichst viel Wasser über eine Slalomstrecke zu ihren Eimer transportieren.Auch zahlreiche Eltern kamen am Sporttag zum Anfeuern und Unterstützen. Der Elternbeirat stellte den Kindern eine köstliche Obsttheke zur Verfügung. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer! Wir hatten einen tollen Tag!


Leseförderung durch BiSS-Transfer - Wir sind dabei!

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Jede Schule hat eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule ist Frau Jahraus.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Mannheim an.


Gesundheitsförderung durch Klasse2000

Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns schon seit vielen Jahren mit allen Klassen an dem Programm.

Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Die Kinder erforschen mit der Figur KLARO, wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:
- Gesund essen & trinken
- Bewegen & entspannen
- Sich selbst mögen & Freunde haben
- Probleme & Konflikte lösen
- Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol
Wie funktioniert Klasse2000?
Das Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförder/innen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein. Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage für die weitere Vertiefung.
Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (250 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Vielen herzlichen Dank!
Weitere Informationen: www.klasse2000.de