Von Montag, dem 31.03. - Freitag, den 04.04. findet unsere Projektwoche statt. In diesem Schuljahr dreht sich alles um das Motto „In 5 Tagen um die Welt“. Die Lehrerinnen haben sich dazu viele spannende Aktivitäten zu verschiedenen Ländern ausgedacht.
In dieser Woche haben alle Kinder von der 2. – 5. Stunde (8.35 – 12.20 Uhr) Schule und arbeiten nicht im Klassenverband, sondern gemeinsam mit ihrer Gruppe an ihrem Projekt. Ihr Kind erfährt von seiner Klassenlehrerin, an welchem Projekt es teilnehmen wird. Frühbetreuung und Kernzeit finden wie gewohnt statt. Zur Präsentation am Freitag, den 04.04. sind alle Eltern herzlich eingeladen!
Am 17.02.2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreis statt. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wie der Jahresbericht der Vorsitzenden sowie der Kassenprüfung, standen auch Neuwahlen auf dem Programm. Die langjährige Vorsitzende Tamara Schmidt und ihre Stellvertretung Elke Ridderbusch legten ihre Ämter nieder und wurden mit viel Dank für ihre engagierte Arbeit verabschiedet. Es konnten auch gleich zwei neue Vorsitzende gewählt werden. Katja Springer und Giusi Blum, deren Kinder die Friedrichschule besuchen, wurden einstimmig als 1. und 2. Vorsitzende gewählt. Auch Renate Baust, die seit fast 25 Jahren als Schriftführerin des Freundeskreis tätig war, möchte ihr Amt für Nachwuchs aus der aktuellen Elternschaft zur Verfügung stellen. Auch ihr dankten die Mitglieder herzlich für ihre langjährige Unterstützung. Sie bleibt dem Freundeskreis erhalten, bis ein Ersatz gefunden werden konnte.
Der Freundeskreis unterstützt die Friedrichschule sowohl finanziell als auch durch viele Aktivitäten während des Schuljahres. Er freut sich stets über Zuwachs und freiwillige Helferinnen und Helfer. Weitere Informationen zum Freundeskreis finden Sie hier.
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Jede Schule hat eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule ist Frau Jahraus.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Mannheim an.
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns schon seit vielen Jahren mit allen Klassen an dem Programm.
Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Die Kinder erforschen mit der Figur KLARO, wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:
- Gesund essen & trinken
- Bewegen & entspannen
- Sich selbst mögen & Freunde haben
- Probleme & Konflikte lösen
- Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol
Wie funktioniert Klasse2000?
Das Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförder/innen die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein. Die Kinder sind begeistert von diesen Stunden, und die Lehrkräfte haben dadurch eine gute Grundlage für die weitere Vertiefung.
Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (250 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Vielen herzlichen Dank!
Weitere Informationen: www.klasse2000.de